Schlaues Haus
16.03.2012

v.l.n.r.: Architekt Frank Kimpel, Architekt Martin Haas, beide Behnisch Architekten, Prof. Dr. Gerd Schwandner, Oberbürgermeister Stadt Oldenburg, Prof. Dr. Manfred Weisensee, Vizepräsident der Jade Hochschule, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, Gabriele Nießen, Stadtbaurätin Oldenburg, Axel Frerichs, 1. Vorsitzender des Fördervereins der FH Oldenburg e.V., Olaf Klaukien, Geschäftsführer der Schlaue Haus gGmbH. (Foto: Piet Meyer.)

8. Oldenburger Bautag an der Jade Hochschule

Oldenburg. Das „Schlaue Haus“ soll Ende September eröffnet werden. Der Weg von der ersten Idee über den Entwurf bis zur Realisierung ist Thema des heutigen 8. Oldenburger Bautages an der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg.
Mit innovativen Technologien wird eines der ältesten Bürgerhäuser der Stadt Oldenburg aus dem Jahr 1591 saniert und durch einen modernen Anbau ergänzt. Das Schlaue Haus Oldenburg soll Maßstäbe für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen setzen.  Die Vizepräsidenten der Jade Hochschule, Prof. Dr. Manfred Weisensee, und der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, betonten in der Eröffnungsveranstaltung die Bedeutung des Schlauen Hauses als Bindeglied zwischen beiden Hochschulen. In seiner Begrüßung unterstrich der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Axel Frerichs, "durch das Schlaue Haus soll der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern gefördert werden." Oberbürgermeister Dr. Gerd Schwandner dankte in seinem Grußwort der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule, dass sie sich zusammen geschlossen, das Projekt übernommen und vorangetrieben haben. Für die Stadt Oldenburg sei das Schlaue Haus ein zentrales Projekt im Wettbewerb der Städte.  Olaf Klaukien, Geschäftsführer der Schlaue Haus gGmbH, freute sich, dass das Schlaue Haus Leitthema des Oldenburger Bautages geworden ist. "Das ist der Ritterschlag für das Schlaue Haus." Weitere Programmpunkte der Eröffnungsveranstaltung waren ein Rückblick des Geschäftsführers Olaf Klaukien auf achtzehn Monate Baugeschehen und ein Ausblick auf die inhaltliche Konzeption sowie eine Präsentation des Architekten Martin Haas über "Die Entstehung einer Idee". Den Dialog zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft will auch der Förderverein mit dem jährlich stattfindenden „Oldenburger Bautag“ fördern. Mit ihm soll den Mitgliedern des Fördervereins, aber auch allen an der Architektur, dem Bau- und dem Vermessungswesen Interessierten ein Podium bieten, auf dem sie sich über aktuelle Entwicklungen informieren und diese diskutieren können.