GIS-AG
10.07.2012
Nahmen an der feierlichen Abschlussveranstaltung der GIS-AG an der Jade Hochschule teil: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende. Foto: Piet Meyer

Nahmen an der feierlichen Abschlussveranstaltung der GIS-AG an der Jade Hochschule teil: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende. Foto: Piet Meyer

Abschluss-Veranstaltung der GIS-AG

Oldenburg. 15 Oldenburger Schülerinnen und Schüler haben an der GIS-AG (GIS = Geografisches Informationssystem) an der Jade Hochschule teilgenommen und stellen heute bei der feierlichen Verabschiedung Eltern, Lehrern und Lehrerinnen und der Öffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse vor. 

Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen lernen in der GIS-AG über ein halbes Jahr in wöchentlichen Treffen die Einsatzmöglichkeiten und den Umgang mit GIS kennen. „Im Alltag nutzen wir Geoinformationssystem schon in vielen Bereichen z.B. mit einem  Navigationssystem im Auto oder mit Google Earth, um uns das nächste Urlaubsziel anzuschauen“, sagt Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte, die das Projekt in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten ins Leben rief. „In der Schule werden Geoinformationssysteme bald wie Excel ganz selbstverständlich als Werkzeug benutzt“ prophezeit sie. In der GIS-AG geht es zusätzlich darum, interdisziplinäre, fachübergreifende Arbeitsthemen, z. B. aus den Naturwissenschaften, Erdkunde, Geschichte aufzugreifen und den Schülerinnen und Schülern nebenbei Spaß an Technik und IT-Kompetenzen zu vermitteln.

Die GIS-AG ist Teil eines EU-Forschungsprojektes, in dem das Technikinteresse insbesondere von Mädchen untersucht und gefördert werden soll. Inhaltlich wird die AG durch die Abteilung Geoinformation gestaltet, die begleitenden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen werden unter der Leitung von Prof. Dr. Frauke Koppelin, Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen, durchgeführt.  

Auch im nächsten Halbjahr wird die GIS-AG wieder angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schülern können sich direkt bei der Jade Hochschule anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage der Gleichstellungsstelle.

Weitere Informationen:
Tobias Theuerkauff, 0441-7708-3363, tobias.theuerkauff ‎@‎ jade-hs.de
tobias.theuerkauff@jade-hs.de