Der Bausatz wird vom Organisationsteam der Design Challenge jedes Jahr neu zusammengestellt und zwei Wochen vor dem Wettkampf an die Teams herausgegeben.
Design Challenge 2013
Wilhelmshaven. Seit über 20 Jahren sorgt die Design Challenge an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven für Spannung und Kreativität. Bei diesem vierzehntägigen Roboter- und Konstruktionswettkampf der Ingenieure auf internationaler Ebene stellen 16 Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis, indem sie einen Roboter mit Hilfe eines ungewöhnlichen, identischen Bausatzes konstruieren müssen. Der Roboter muss verschiedene Funktionen besitzen, um unterschiedliche Stationen eines Parcours durchlaufen zu können. Die theoretischen Grundlagen, die in den Vorlesungen erlernt werden, sollen bei diesem Konstruktionswettkampf unter Beweis gestellt werden.
Dieses Jahr findet die Design Challenge erstmals nicht im März sondern am 26. November in der Hochschule am Studienort Wilhelmshaven statt. Ab sofort können sich interessierte Studierende
hier anmelden.
Jedes der 15 Teams besteht aus drei Mitgliedern. Vierzehn Tage vor dem Beginn des Wettkampfes, am sogenannten Stichtag, erhalten die Jung-Ingenieure ihren Bausatz und die Aufgaben, die der zu konstruierende Roboter bewältigen muss.
Neben den technischen Kenntnissen sollten die Studierenden, die an dem Wettkampf teilnehmen möchten, über zusätzliche Eigenschaften wie Geschicklichkeit, Kreativität und Teamfähigkeit verfügen. Die Arbeit unter Zeitdruck gibt den angehenden Ingenieuren und Ingenieurinnen dabei einen "Vorgeschmack" auf das zukünftige Berufsleben, denn dort wird unter ähnlichen Voraussetzungen gearbeitet und ein „Kann ich nicht“ gibt es nicht!
In den vergangenen Jahren bestand der Bausatz beispielsweise aus Toilettenpapier, Luftballons, Gummischläuchen, Quietsche-Enten, Bierflaschen oder auch Mausefallen. Aber auch Microcontroller, wie sie in der Automatisierungs- oder Steuerungstechnik verwendet werden, pneumatische Bauelemente oder Hochleistungsmotoren aus der Industrie gehören schon mal dazu, so dass oft Alltagsgegenstände mit modernster Technologie kombiniert werden müssen.
Für die Funktion oder Stabilität des Roboters dürfen nur Teile aus dem Bausatz entnommen werden, was eine bseondere Herausforderung dieses Wettbewerbs darstellt.