Mit herzlichem Dank an die Organisatoren verabschiedete sich die Studentengruppe unter Leitung von Prof. Dr. von Unruh (li) und kehrte nach einem erlebnisreichen Tag in der Metropole an ihren Hochschulstudienort zurück.
Elsflether Studierende zu Gast im Berliner Reichstag
Elsfleth/Berlin. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Valerie Wilms, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, fuhren die Studenten des Masterstudienganges Maritime Management vom Fachbereich Seefahrt in Elsfleth nach Berlin und informierten sich über die Arbeit der Legislative vor Ort.
Nach hervorragender Vorbereitung und Betreuung durch den Assistenten der Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Absolventen des Studiengangs SHW des Fachbereichs Seefahrt, Peter Lehmann, hatten die Studierenden zunächst Gelegenheit, die Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags zum Gesetzentwurf zur Reform des Seehandelsrechts zu erleben.
Von der Zuschauertribüne aus konnten sie verfolgen, wie Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen acht Sachverständige unterschiedlicher Institutionen zum Gesetzentwurf befragten. Dabei war fest zu stellen, dass das anscheinend zunächst problemlose Gesetzgebungsvorhaben sich dann als nicht unproblematisch hinsichtlich der erforderlichen Befolgung völkerrechtlicher Verträge erwies und dies von den Abgeordneten kritisch hinterfragt wurde.
Im Anschluss an die Anhörung empfing Dr. Wilms die Studierenden zusammen mit Gästen ihres Wahlkreises im Fraktionssaal der Bündnis-Grünen in einem Eckturm des Reichstagsgebäudes. Der Alltag und die Arbeit der Abgeordneten, insbesondere in den Sitzungswochen, wurden hier ausführlich dargelegt.
Zum Abschluss der Exkursion führte Peter Lehmann seine ehemaligen Kommilitonen durch die verschiedenen Ebenen und Räume des Plenarbereiches des Reichstagsgebäudes. Besondere Beachtung fand dabei der Eingang des Fraktionssaals der SPD-Fraktion mit den dort niedergeschriebenen Namen der Abgeordneten der SPD, die als Einzige im März 1933 gegen das vom Reichstag beschlossene Ermächtigungsgesetz gestimmt und damit versucht hatten, die damalige Diktatur zu verhindern. Auch die teilweise noch sichtbaren Beschriftungen in kyrillischen Buchstaben an den Innenwänden des Reichstagsgebäudes erinnern die Abgeordneten an die Zeit der Fremdherrschaft in Deutschland und mahnen zu maßvollen Entscheidungen.