TheaterCampus
12.10.2012
Kostenlose Workshops und Vorstellungen für fünf Euro am Oldenburger Staatstheater: gute Gründe mal wieder mehr Drama ins Leben zu bringen.

Kostenlose Workshops und Vorstellungen für fünf Euro am Oldenburger Staatstheater: gute Gründe mal wieder mehr Drama ins Leben zu bringen.

"Mehr Drama!" im Studentenleben

Oldenburg. Das Staatstheater Oldenburg möchte "Mehr Drama!" ins studentische Leben bringen. Eine Woche lang, vom 26. November bis zum 2. Dezember, sind die Studierenden der Jade Hochschule (alle Studienorte) eingeladen, alle Vorstellungen auf dem Spielplan für jeweils fünf Euro zu besuchen. Außerdem bieten Mitarbeiter des Theaters aus verschiedenen Bereichen kostenlose Workshops und damit interessante Einblicke in das Theaterleben und die Arbeit hinter den Kulissen an. Die Studierenden können hier direkt vom Generalintendanten erfahren, wie man ein Theater führt, mit einem jungen Schauspieler improvisieren, sich in den Werkstätten ein Bühnenbildmodell erklären lassen, mit einem Sänger die Stimme testen, sich mit Dramaturgen über das Gesehene auseinandersetzen und vieles mehr. Im gesamten Zeitraum des TheaterCampus erhalten alle Studierenden bei Vorlage ihres gültigen Studentenausweises Eintrittskarten für je fünf Euro für alle Stücke, auf allen Plätzen, auch im Vorverkauf. Die Karten sind nicht übertragbar. Gezeigt werden 14 verschiedene Inszenierungen aus den unterschiedlichen Sparten, unter anderem "Die unendliche Geschichte" (Schauspiel), die "Zauberflöte" (Oper), "Plafona" (Tanz) oder "Song of my life" (musikalischer Abend). Die Workshops sind kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist notwendig. Sie finden im Theater und im Probenzentrum statt. 
Folgende Workshops werden angeboten: Montag, 26.11.12, 16-18 Uhr   
MEHR DRAMA! Wie bewirbt man Kultur? Welche Sprache und welche Bilder kommunizieren am besten die Inhalte und Anliegen eines Theaters und machen Lust darauf ohne unzulässig zu vereinfachen? Sylvia Fritzinger (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Pia Meyer (Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und zuständig für Gestaltung) diskutieren am konkreten Beispiel der Kampagne Wahlheimat für die Ersatzspielstätte auf dem Fliegerhorst mit den Studierenden Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit des Oldenburgischen Staatstheaters.  Mittwoch, 28.11.12, 11-14 Uhr
»WIE DU DIR SO VIEL TEXT MERKEN KANNST!« Improvisation und Grundlagen des Schauspiels. Ein praktischer Workshop mit Ensemblemitglied Eike Jon Ahrens (Empfohlen wird der Besuch von Haus Herzenstod am selben Abend.) Mittwoch, 28.11.12, 15-17 Uhr
OPER Ensemblemitglied Paul Brady und Operndramaturg Lars Gebhardt räumen mit Vorurteilen über die »alte Dame« Oper auf. Wie bereitet sich ein Sänger auf seine Rollen vor? Wie inszeniert man lebendiges Musiktheater? Wie baut man einen Spielpan? Mit einfachen Gesangsübungen wird Oper leibhaftig spürbar. 
10 bis 15 Teilnehmer
(Empfohlen wird der Besuch der Opern Die Zauberflöte oder La Bohème.) Donnerstag, 29.11.12, 11-13.30 Uhr
TANZ Die Tanzcompagnie Oldenburg präsentiert zurzeit ihr hypnotisierendes Tanzstück Plafona im Großen Haus. In dem darauf abgestimmten Workshop (Ein Besuch der Vorstellung im Anschluss an den Workshop ist auf jeden Fall empfehlenswert) gibt Tanzdirektor Honne Dohrmann Einblick in den Arbeitsprozess der Tanzsparte des Oldenburgischen Staatstheaters. Dabei stehen der Entwicklungsprozess eines Tanzstücks und die internationale Arbeit der Tanzcompagnie Oldenburg im Mittelpunkt. Im Anschluss bewegt Trainer Evangelos Poulinas zusammen mit Tänzer Miquel G. Font die müden Glieder und man erlebt, was es mit Counts, Gruppendynamik und Unisonobewegungen auf sich hat. Der Workshop ist für blutige Anfänger und fortgeschrittene Tanzliebhaber gleichermaßen geeignet und lässt den Arbeitsalltag der Tanzcompagnie Oldenburg erahnen.  Donnerstag, 29.11.12, 14-16 Uhr
DAS BÜHNENBILD Produktionsleiterin Veronika Hoberg zeigt aus künstlerisch-technischer Sicht wie ein Bühnenbild entsteht. Anhand der Opern-Produktion Carmina Burana wird der Prozess vom Bühnen-Modell über die Arbeit in den Werkstätten nachvollzogen. Besuch in den Werkstätten inklusive. Donnerstag, 29.11.12, 16-18 Uhr
THEATERFÜHRUNG Generalintendant Markus Müller führt hinter die Kulissen und gibt exklusive Einblicke in die Leitung eines Mehrspartentheaters. Freitag, 30.11.12, 15-18 Uhr   
VOM TEXT ZUR INSZENIERUNG Was macht ein Dramaturg am Theater? Der Leitende Dramaturg Jörg Vorhaben berichtet von seiner Arbeit anhand der Produktion Willkommen in Theben. (Am Abend wird die Vorstellung gemeinsam besucht.) Freitag, 30.11.12, 15-17 Uhr
»ICH FAND DAS, ÄH... IRGENDWIE INTERESSANT.« Ein zentraler Aspekt der Dramaturgiearbeit ist unter anderem das Beobachten und Beschreiben von Theater. Am Beispiel der Vorstellung Kabale und Liebe soll dies gemeinsam ausprobiert werden. Mit den Dramaturginnen Catharina Hartmann und Lene Grösch. (Vorausgesetzt wird der Besuch von Kabale und Liebe z.B. am 29.11., 20 Uhr und eine etwa halbseitige Niederschrift der eigenen Seheindrücke.) Mehr Infos und Anmeldung unter:
http://www.staatstheater.de/theatercampus