Neues Jahr
16.01.2013
100 Beschäftigte, Freunde und Partner der Jade Hochschule nahmen am Neujahrsempfang teil. Foto: Piet Meyer

100 Beschäftigte, Freunde und Partner der Jade Hochschule nahmen am Neujahrsempfang teil. Foto: Piet Meyer

Neujahrsempfang der Jade Hochschule

Wilhelmshaven. Zum vierten Neujahrsempfang hatte Dr. Elmar Schreiber, Präsident der Jade Hochschule, heute an den Studienort Wilhelmshaven eingeladen. Rund 100 Beschäftigte, Partner und Freunde der Jade Hochschule waren der Einladung gefolgt.
Schreiber bedankte sich bei den Beschäftigten der Hochschule für ihren erfolgreichen Einsatz im vergangenen Jahr. Er hob hervor, dass sich die Jade Hochschule auch im Jahr 2012 stetig weiterentwickelt hätte, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. 
Das Studienangebot sei mit den neuen Studiengängen klar auf die Zukunft ausgerichtet. Sie würden beispielsweise berufliche und akademische Ausbildung miteinander verbinden oder eine zeitlich und räumlich flexible Gestaltung des Studiums erlauben. Auch die Internationalität würde die Studiengänge der Jade Hochschule interessant machen. Ein Handlungsfeld für die Zukunft wäre der Ausbau von Masterstudiengängen.
Auch in der Forschung hätte die Jade Hochschule im vergangenen Jahr Vieles erarbeitet, auf das man stolz sein könne, so Schreiber. Die Jade Hochschule sei eine der forschungsintensivsten Fachhochschulen Niedersachsens. 17 neue Forschungsprojekte, mit einer Fördersumme von insgesamt 2,6 Millionen Euro, seien allein im vergangenen Jahr gestartet. Zudem hob Dr. Schreiber hervor, dass an der Jade Hochschule im Jahr 2012 zwei neue Institute gegründet wurden, sie sich als erste Fachhochschule bundesweit an einem Exzellenzcluster beteiligt und als Leadpartner eins der derzeit größten Interreg-Forschungsprojekte Niedersachsens erfolgreich zum Abschluss gebracht hat.
In seiner Neujahrsansprache bedankte sich der Hochschulpräsident auch bei den anwesenden Gästen aus Politik und Wirtschaft über den Zuspruch und den starken Rückenwind aus der Region, wie beispielsweise bei der großen Beteiligung am Deutschlandstipendium. 56 Deutschlandstipendien konnten mit Hilfe der Förderer im Jahr 2012 an leistungsstarke Studierende vergeben werden. Schreiber versprach weiterhin im Wettbewerb um kluge Köpfe vorne mitzumischen, um den demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. 
Nach der Neujahrsansprache des Hochschulpräsidenten folgten zwei Vorträge zum Thema „Meerestechnik“: Prof. Dr. Jens Wellhausen, Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule, stellte den neuen eigenständigen Bachelor-Studiengang Meerestechnik, der zum kommenden Wintersemester startet, und geplante Forschungsprojekte vor. Prof. Dr. Oliver Zielinski von der Universität Oldenburg berichtete über den konsekutiven Masterstudiengang „Marine Sensorik“. 
Im Anschluss war Zeit für Gedankenaustausch und das Kennenlernen neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.