MWJ
28.01.2013
Referent Sebastian Eiden vom Mittelrhein-Verlag bei seinem Vortrag über red.web Crossmedia. Foto: Chelen Jonas

Referent Sebastian Eiden vom Mittelrhein-Verlag bei seinem Vortrag über red.web Crossmedia. Foto: Chelen Jonas

„Reale Projekterfahrungen bereichern das Studium“

Wilhelmshaven. Beim ersten Neujahrsempfang des Instituts für Medienwirtschaft und Journalismus (InMWJ) an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven haben Institutsmitglieder, Praxispartner und weitere Gäste aus der regionalen Medienwirtschaft die Gelegenheit genutzt, Ideen für mögliche weitere Kooperationen in der Zukunft auszutauschen. Als Institutsleiterin begrüßte Prof. Dr. Andrea Czepek die Gäste im Senatssaal, darunter den Chefredakteur der Wilhelmshavener Zeitung, Gerd Abeldt, die Verlagsleiterin des Jeverschen Wochenblatts, Doortje Sabin, den Geschäftsführer der Zeitungsgruppe Ostfriesland, Robert Dunkmann, den Chefredakteur und den IT-Leiter des Delmenhorster Kreisblatts, Ralf Freitag und Rainer Trittin, sowie die Programm-Managerin von Radio Bremen, Bärbel Peters und den Leiter des NDR-Studios Oldenburg, Holger Ahäuser. In einem kurzen Vortrag betonte Czepek die hohe Bedeutung der bereits bestehenden gemeinsamen Praxisprojekte des Instituts und des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus mit Unternehmen aus der regionalen Medienwirtschaft. So gibt es in Forschung und Lehre in den Fächern Journalismus, Medien und Kommunikation, PR und Öffentlichkeitsarbeit, Medienwirtschaft, Informatik sowie Gestaltung vielfältige und etablierte Kooperationen, „die das Studium durch die Herausforderung realer Projekterfahrungen bereichern“, so Czepek. Ein langjähriger Praxispartner ist der Koblenzer Mittelrhein-Verlag, der dem Lehrverlag, einem journalistischen Medienprojekt des Studiengangs, das professionelle Redaktionssystem red.web kostenlos zur Verfügung stellt. Studierende im fünften und sechsten Semester produzieren damit ihre Zeitung „jade.impuls“. Sebastian Eiden, Leiter Marketing und Produktmanagement für red.web, erläuterte in seinem Vortrag die vielfältigen crossmedialen Einsatzmöglichkeiten der Software am Beispiel der Rhein-Zeitung. Sie gestaltet mit „red.web  Crossmedia“ ihre Print- und Online-Ausgabe, bespielt Blogs und veröffentlicht Beiträge in sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook. Demnächst soll das Crossmedia-Werkzeug auch im Lehrverlag zum Einsatz kommen. Anschließend zeigte Prof. Dr. Knut Barghorn das neue Eyetracking-Labor, Prof. Dr. Eva Nowak und Medientechniker Christian Albrecht führten durch das ebenfalls neu eingerichtete Hörfunk-Studio und die Schnitträume. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der technischen Ausstattung und den vielfältigen Möglichkeiten für studentische Projekte. So wurden gleich erste Ideen für neue Kooperationen ausgetauscht, die in nächster Zeit konkretisiert werden sollen. Text: Katrin Busch