Erklärte seinem Publikum, wie aus einer guten Idee PR wird: Ion Linardatos, Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Straub & Linardatos. Foto: Geert Oeser
Wie aus einer guten Idee PR wird
Wilhelmshaven. Gute Ideen, das Hineindenken in die Zielgruppe, ein gutes Netzwerk, eine durchdachte Strategie und die Auswahl des richtigen Werkzeugs zur richtigen Zeit: Das macht laut Ion Linardatos erfolgreiche Arbeit im Bereich Public Relations (PR) aus. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Straub & Linardatos in Hamburg und referierte am Donnerstagnachmittag im Rahmen der Vortragsreihe „Mit Sinn und Verstand: Wissenschaft und Praxis der Kommunikation“ des Instituts für Medienwirtschaft und Journalismus (InMWJ) an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.
Dabei vermittelte er große Begeisterung für sein Fachgebiet und gab spannende Einblicke in den Arbeitsalltag einer Kommunikationsagentur mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So spielt – wenig überraschend – auch in der PR der Einsatz von Online-Medien bzw. Social Media eine immer größere Rolle. Dennoch scheuen sich laut seiner Erfahrung immer noch viele Unternehmen davor, beispielsweise eine Facebook-Seite einzurichten – aus Angst vor negativem Feedback. „Da ist noch viel Überzeugungskraft notwendig“, sagte Linardatos. Denn er sei davon überzeugt, dass diese Form des direkten Kontakts mit der Zielgruppe viele neue Möglichkeiten biete. Er beschrieb aber auch Situationen, in denen eine Facebook-Seite keine geeignete Maßnahme ist – und vor allem: „Es gibt nichts Schlimmeres als einen Social-Media-Auftritt, der nicht mit Leben gefüllt wird. Dann sollte man es lieber ganz sein lassen.“
Wie wichtig gute Ideen sind – auch um sich von Mitbewerbern abzugrenzen – machte Linardatos an mehreren Beispielen aus seiner Agentur deutlich. So erregte die erste deutsche Strip-Poker-Meisterschaft, die Straub & Linardatos für den Kondomhersteller Billy Boy organi-sierte, große mediale Aufmerksamkeit bis hin zur TV-Berichterstattung in der „ernsten“ ZDF-Sendung „Hallo Deutschland“. Auch das Projekt „WattWiki“ der Nordsee GmbH (
www.watt.wiki.com) mit „Wattreporter“ Dennis Briddigkeit, Absolvent des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule, war ein großer Erfolg und erhielt den Digital Communication Award der Quadriga Hochschule in der Kategorie „Associations“.
Dass er mit seinem Thema den Nerv der Studierenden, Lehrenden und externen Gäste der Jade Hochschule getroffen hatte, zeigte nicht nur die Tatsache, dass die 56 Sitzplätze im Seminarraum längst nicht ausreichten. Auch die anschließende lebhafte Diskussion darüber, wie man überhaupt auf gute Ideen kommt, wie man Kontakte zu Journalisten aufbaut, wie sich B2B- von B2C-Kommunikation unterscheidet und wie man den richtigen Kommunikationskanal auswählt, sprach für sich.
Text: Katrin Busch