Menschen

Wirtschaft
16.09.2014
Foto: GS1 Germany ">

Prof. Dr. Stephan Kull (3.v.r. und auf der Leinwand) diskutierte mit weiteren Branchenexperten die Chancen und Herausforderungen des neuen "Always on"-Verhaltens der Nachfrager.Foto: GS1 Germany

"Always on": Internet hält zunehmend Einzug in stationäres Shopping

Wilhelmshaven. Bereits zum 15. Mal veranstaltete GS1 Germany das richtungsweisende Branchentreffen der Top-Entscheider der Konsumgüterwirtschaft. GS1 (Global Standards One) ist eine weltweite Organisation, die globale Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten gestaltet und umsetzt sowie weltweit für die Vergabe der Global Trade Item Number (GTIN) zuständig ist.

Auf dem zweitägigen Kongress diskutierten rund 800 Teilnehmer und etwa 100 Referenten bei 70 Vorträgen in 13 Foren unter anderem über die rasanten Veränderungen durch Smartphone & Co unter dem Motto „Konsum im Wandel – anybody. anytime. anywhere“. Die schnellen Veränderungen stellen eine große Herausforderung für Handel und Konsumgüterindustrie dar, denn der Kunde möchte heute zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf vielen Kanälen rundum informiert werden und kaufen können.

Einer der 12 „Top-Referenten“ war Prof. Dr. Stephan Kull vom Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule. Er diskutierte auf einer zentralen Podiumsdiskussion mit weiteren Branchenexperten aus der Konsumgüterwirtschaft die Chancen und Herausforderungen des neuen „Always on“-Verhaltens der Nachfrager. Kull legte in diesem Rahmen besonderes Augenmerk auf die simultane Nutzung des Internets während des Einkaufs im stationären Geschäft: „Smartphone und Tablet PC sind die ersten mobilen Shoppingbegleiter. Die Nachfrager nutzen sie immer mehr vor, während und nach einem Einkauf. Die „Wearables“, also kleidungsbezogene mobile Endgeräte wie Uhren, Schuhe, T-Shirts oder Brillen, stehen schon in den Startlöchern. Und auch Handelsunternehmen und Hersteller setzen die Erweiterung und Inszenierung von Angeboten über Internet vermehrt in den stationären Geschäften ein“, erklärt Kull. Ein zukünftiges Hilfsmittel zur Verknüpfung könne hierbei neben dem QR-Code auch Augmented Reality darstellen. „Insgesamt also ein dynamisches Feld mit viel Potenzial.“

Der Efficient Consumer Response (ECR)-Tag ist der größte deutsche Branchentreff der Konsumgüterwirtschaft. Hier begegnen sich Branchenexperten und Entscheider aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Im Fokus von Plenumsvorträgen, Fachforen und Ausstellungen steht die Ausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette auf die Bedürfnisse der Konsumenten.