Menschen
Neuberufung
03.03.2017

Dr. Holger Saß wurde zum Sommersemester auf eine Professur für Wirtschaftsingenieurwesen im Fachbereich Management, Information, Technologie (MIT) berufen. Foto: Marie Czubinzki/Jade HS
Dr. Holger Saß auf Professur für Wirtschaftsingenieurwesen berufen
Dr. Holger Saß wurde zum Sommersemester auf eine Professur für Wirtschaftsingenieurwesen im Fachbereich Management, Information, Technologie (MIT) am Studienort Wilhelmshaven berufen. Nach seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugschlosser und einem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen hat der 50-jährige am Lehrstuhl für Informatik im Maschinenbau promoviert. Anschließend hat Saß beim TÜV Rheinland in der Forschungsförderung gearbeitet und hatte dort zum Beispiel mit innovativen Projekten im Bereich Transportlogistik und Intelligenter Transportsysteme zu tun. Zuletzt war er als Geschäftsführer für ein Tochterunternehmen des TÜV Rheinland tätig.Herr Dr. Saß, was hat Sie zum Wechsel an die Jade Hochschule bewogen?
Der Gedanke an eine Lehrtätigkeit beschäftigt mich bereits länger. Ich hatte schon immer viel Freude an Präsentationen und Vermittlung von Inhalten. Die Tätigkeit als freiberuflicher Dozent an einer anderen Hochschule hat mich bestärkt, den Weg in Forschung und Lehre zu gehen. Die ausgeschriebene Professur passte sehr gut zu meinen bisherigen Kenntnissen und Erfahrungen. Im Wirtschaftsingenieurwesen werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die ich an der RWTH Aachen erworben habe, in idealer Weise mit meinen praktischen Erfahrungen im Bereich der wirtschaftlichen Unternehmensführung kombiniert.
Mit welchen Erwartungen und Vorstellungen treten Sie die Professur an?
Ich freue mich sehr darauf, Themen und Inhalte wieder vertieft zu bearbeiten. Dieser Aspekt ist bei meiner letzten beruflichen Station oft viel zu kurz gekommen. Die ersten Gespräche und Kontakte hier an der Jade Hochschule waren sehr konstruktiv, offen und freundlich. Ich freue mich daher auf ein angenehmes Arbeitsklima und eine gute Zusammenarbeit im Team. Prof. Dr. Schleier hat mir die angestrebte Weiterentwicklung des Fachbereichs im Bereich der Forschung vorgestellt. Zur Erreichung dieses Ziels möchte ich gern einen Beitrag leisten, indem ich meine Kenntnisse und Erfahrungen einbringe.
Welche Schwerpunkte wollen Sie in Lehre und Forschung setzen?
In der Lehre möchte ich möglichst interaktiv arbeiten und die Motivation der Studierenden durch Praxisbeispiele erhöhen. Bezüglich der Forschung ist sicherlich zunächst eine Abstimmung mit dem Kollegium erforderlich. Ich würde aber gern einen Schwerpunkt auf die Einführung von Industrie 4.0 bei KMUs setzen. Die ist ein zukunftsfähiges Thema, das dem anwendungsorientierten Charakter der Hochschule und meinen persönlichen Erfahrungen entspricht. Erfolgreich kann eine Positionierung in so einem Feld aber nur durch eine Bündelung der Ressourcen und durch intensive interne Kooperation sein. Perspektivisch sollte dieses Thema dann auch Eingang in die Lehre finden.
Und wie wollen Sie Ihre Lehrinhalte vermitteln?
Die Studierenden sollen durch praktische Beispiele und Bezüge zum beruflichen Kontext verstehen, wozu sie den vermittelten Stoff später benötigen. Gerade bei diesem Aspekt möchte ich meine umfangreichen beruflichen Erfahrungen einbringen. Besonders wichtig ist mir, dass die Studierenden mich als Unterstützer ihres eigenen Lernprozesses und gut verfügbaren Ansprechpartner sehen und diese Möglichkeit auch nutzen.
Sie leben derzeit in Nordrhein-Westfalen. Was erwarten Sie vom Leben in der Region?
Da ich gerade meine Zweitwohnung im Stadtzentrum von Wilhelmshaven bezogen habe, kann ich die Stadt und die Region in den nächsten Wochen intensiver kennenlernen. Meine Frau hat mich bereits einige Male nach Wilhelmshaven begleitet, eine endgültige Entscheidung bezüglich des Wohnortes haben wir aber noch nicht getroffen. Auf Borkum und in der Nähe des Nord-Ostsee-Kanals haben wir Freunde und Verwandte, so dass die Gegend für uns nicht ganz unbekannt ist. Ich freue mich auf den Neuanfang in Wilhelmshaven und möchte dabei bewusst – frei nach Hermann Hesse – den Zauber spüren, der jedem Anfang innewohnt.