
Prof. Dr. Matthias Blau.
Interview mit Studiendekan Prof. Dr. Matthias Blau
Prof. Dr. Matthias Blau ist zum Studiendekan am Fachbereich Bauwesen und Geoinformation für den Bereich Technik und Gesundheit für Menschen gewählt worden.
Herr Blau, warum engagieren Sie sich als Studiendekan?
Ich habe das Gedeihen des "zarten Pflänzchens" Hörtechnik und Audiologie an der Fachhochschule mit erleben dürfen und fühle so etwas wie eine väterliche Sorgfaltspflicht dafür, dass sich auch die nun daraus entstandene Lehreinheit "Technik und Gesundheit für Menschen" weiter gut entwickelt.
Was sehen Sie als Ihre Hauptaufgaben?
Meine Hauptaufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Lehre bei "Technik und Gesundheit für Menschen" rund läuft. Das beinhaltet solche Routineaufgaben wie z.B. die Stunden- und Prüfungsplanung sowie die Auswahl und Betreuung von externen Lehrbeauftragten, aber eben auch die Weiterentwicklung der Studiengänge - schließlich wollen wir, dass auch in Zukunft unsere Absolventen gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind.
Mit welchen Fragen können Studierende sich an Sie wenden? Wann und wie erreicht man Sie am besten?
Mit allen, die sich nicht im direkten Gespräch mit den Lehrenden klären lassen. Da ich mich neben meiner Tätigkeit als Studiendekan auch weiterhin aktiv in Lehre und Forschung engagiere, bin ich am besten per email zu erreichen - normalerweise antworte ich innerhalb eines Werktages.
Matthias Blau studierte Elektrotechnik an der TU Dresden und der Purdue University (USA). 1999 promovierte er zum Dr.-Ing. an der TU Dresden. Seit 2003 ist er Professor für Elektroakustik an der jetzigen Jade Hochschule in Oldenburg. Seine gegenwärtigen Forschungsinteressen liegen insbesondere auf dem Gebiet der Akustik von Außen- und Mittelohr, des räumlichen Hörens, der implantierbaren Wandler, der Raumakustik sowie der akustischen Messtechnik. Dr. Blau ist Mitglied der Acoustical Society of America, der Marie Curie Fellowship Association sowie Mitglied des Vorstandsrates der Deutschen Gesellschaft für Akustik.