Ökonomie
14.11.2014
Diskutierten mit Studierenden und Gästen über die Energiewende. Prof. Dr. Thomas Straubhaar (vorne-links) und Dekan Prof. Dr. Gerd Hilligweg (vorne-rechts).<span>Foto: Jörg Brunßen</span>

Diskutierten mit Studierenden und Gästen über die Energiewende. Prof. Dr. Thomas Straubhaar (vorne-links) und Dekan Prof. Dr. Gerd Hilligweg (vorne-rechts).Foto: Jörg Brunßen

Mitreißender Vortrag zur aktuellen Energiepolitik

Wilhelmshaven. „Das war ein mitreißender Vortrag“, freut sich ein Zuhörer der Gastvorlesung von Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Der bundesweit bekannte Volkswirt und ehemaliger Sprecher der Geschäftsführung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) sprach im Rahmen der energiepolitischen Ringvorlesung des Fachbereichs Wirtschaft der Jade Hochschule zum Thema „Energie: Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung“.

Der 57-jährige gebürtiger Schweizer machte deutlich, dass gerade eine sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland wichtig für die weitere ökonomische Entwicklung sei. „Erneute eingreifende Regulierungen des Staates sind Wachstumsbremser“, so Straubhaar. Erhöhungen der EEG-Umlage bedeuteten gleichzeitig steigende Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen. Der Ökonom bewerte daher die Beschlüsse der Bundesregierung, die Ökostromvergütung langsam zu reduzieren als richtigen Schritt.  

Die Energiewende in Deutschland stellte Straubhaar als große Herausforderung dar. Sorge mache ihm aber die sinkende Akzeptanz bei den Bürgern. Als Beispiel nannte er die zunehmende Anzahl an Bürgerinitiativen gegen Stromtrassen oder Windkraftanlagen.
Im Anschluss des Gastvortrages konnten Studierende und Gäste über weitere ökonomische Aspekte der Energiewende mit Prof. Dr. Straubhaar diskutieren.