Menschen

Studierende berichten
01.11.2017
Zufriedene Gesichter zum Abschluss des Medienprojektes.

Zufriedene Gesichter zum Abschluss des Medienprojektes. Fotos: Larissa Strangmann

MWJ-Studierende, ein Pitch und einer der wohl schönsten Ausblicke über Hamburg

Anm. d. Red.: In der Reihe "Studierende berichten" haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zum Studium und zur Jade Hochschule frei und unzensiert zu äußern. Um die Authentizität der Beiträge zu erhalten, nimmt die Redaktion keinerlei Änderungen vor.

Eine Trendforschung für den Bereich der Online-Radiowerbung – So lautete der Projektauftrag für das Medienprojekt 3 bei Frau Prof. Dr. Baumann. Die Vorankündigung des Medienprojektes hatte vorab lediglich durchblicken lassen, dass aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche untersucht werden sollten. Dementsprechend gespannt waren die angemeldeten Studenten vor Beginn des ersten Treffens.

Praxispartner Trakken

Eine E-Mail von Frau Baumann erbrachte ersten Aufschluss: Das Medienprojekt würde in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Trakken Web Services GmbH in Hamburg durchgeführt werden. Trakken ist eine Spezialagentur für Beratungslösungen im Bereich Digital Analytics und Conversion Optimization. 2008 von den ehemaligen Google-Mitarbeitern Timo Aden und Lennart Paulsen gegründet, unterstützt Trakken nationale und internationale Kunden, z. B. aus den Branchen E-Commerce, Medien, Finanzen, Reisen, Telekommunikation und Konsumgüter, bei der Umsetzung ihrer digitalen Projekte.

Das Kick-Off-Meeting

Am 20. September trafen sich alle Teilnehmer des Medienprojekts zum ersten Mal. Bei einem Kick-Off-Meeting wurden das Praxisunternehmen Trakken und der Projektauftrag, durch den, aus Hamburg angereisten Mitarbeiter, Herrn Tim Hasenpusch, vorgestellt. Das Ziel des Projektes: Eine Ausarbeitung der Fragestellung und Zusammenführung der Ergebnisse in einem Reader. Diese Fragestellung lautete: Welchen Mehrwert bietet Online-Audiowerbung gegenüber klassischer Radiowerbung?

Die Recherchearbeit begann

Mit der Vorstellung des Projektauftrages begann für beide Gruppen die Recherchearbeit. „Zu Beginn waren wir wirklich noch etwas ratlos, wie unser Ergebnis aussehen könnte“, erklärt die Teilnehmerin des Medienprojektes Julia Bellan. „Doch nachdem wir uns eingearbeitet und uns intensiv in die Thematik eingelesen hatten wussten wir schnell, wohin die Reise geht“, ergänzt sie.

Pitch bei Trakken

Nach nur eineinhalb Monaten ist es soweit. Im 19. Stock des Atlantic Hauses, direkt an den Landungsbrücken gelegen, trafen die beiden konkurrierenden Gruppen erstmals wieder aufeinander. Nervosität lag in der Luft. „Referate und Präsentationen hat bis zum siebten Semester wohl jeder schon gehalten, doch ein echter Pitch mit solch einem eindrucksvollen Blick über Hamburg das ist schon etwas Neues und ganz Besonderes“, erklärt Jacqueline Eitzert. Die Gruppe BAT („best ad trendscounting“) stellte ihre Ergebnisse zuerst vor. Die recherchierten Mehrwerte der Online-Radiowerbung präsentierten Julia Bellan und Larissa Strangmann gegliedert nach sieben Oberthemen.

Zum Ende des Pitches wurden noch einmal die Highlights der Rechercheergebnisse zusammengefasst. Auch die Gruppe MIC („media, insight, concepts“) hatte interessante Ergebnisse mitgebracht. Christoph Deutschle und Tom Trautenberg präsentierten einen multimedialen Pitch, mit selbsterstellten spannenden Einspielern möglicher Audiowerbung. Beide Gruppen waren sich einig, dass das Thema Online-Radio in den kommenden Jahren immer wichtiger werden wird und somit auch der zugehörige Werbemarkt weiter wachsen wird.

Nach etwa eineinhalb Stunden wurde es noch einmal spannend: Tim Hasenpusch und seine Kollegin Dr. Friederike Vial kürten zusammen mit Frau Prof. Dr. Baumann die Gewinner: die Gruppe BAT. „Es war für uns keine leichte Entscheidung eine Gruppe als Gewinner auszuwählen. Schlussendlich hat uns die stringente Gliederung nach Mehrwerten der Online-Radiowerbung überzeugt“, erklärte Herr Hasenpusch. „Es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Gruppen vorgegangen sind. Beide Gruppen haben tolle Ergebnisse erarbeitet“, ergänzte Frau Dr. Vial.

Als krönenden Abschluss wurden beide Gruppen zu einem Umtrunk an die Landungsbrücken eingeladen. So ging, sowohl für die Studierenden als auch den Praxispartner, ein spannendes Medienprojekt zu Ende.

Text: MWJ Studentin Larissa Strangmann


Bilder unten:
Die Gruppe rund um Prof. Dr. Sabine Baumann genießt den einmaligen Blick über die Landungsbrücken bevor die Pitches beginnen.
Atemberaubender Ausblick aus dem Konferenzraum im 19. Stock.