
BIM ist mehr als nur ein 3D-Modell. Es ist ein Planungstool, das Informationen intelligent verarbeitet - und wird auch in Deutschland die Arbeit vieler Büros revolutionieren.Foto: La Cozza/fotolia
Weniger Fehler durch BIM?
Oldenburg. Führende Verbände und Institutionen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betrieb haben am 20. Februar 2015 die "planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH" gegründet. Prof. Hans-Georg Oltmanns vom Fachbereich Bauwesen und Geoinformation macht sich seit Jahren für einen stärkeren Einsatz von BIM in der Planung stark und zählt zu den Gründungsvätern in Deutschland.
Es ist Februar 2015 und Hans-Georg Oltmanns wirkt zufrieden. Seit ein paar Tagen hat er die Rückmeldung, dass die Bundeskammern der Ingenieure und Architekten und einige große Verbände die Gründung der Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens nicht nur ideell unterstützen werden.
Der Oldenburger Ingenieur, Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen, ist admit am Ziel seiner Wünsche für das Projekt BIM, für das er seit einigen Jahren bei Ingenieuren, Verbänden und der Öffentlichen Hand wirbt. Bis heute ist nicht ganz klar, warum sich viele Berufskollegen so wenig mit den Vorteilen und Chancen auseinandersetzen, die das Building Information Modeling, kurz BIM genannt, gerade auch für kleinere und mittelständische Büros mit sich bringt.
Das vollständige Interview mit Prof. Hans-Georg Oltmanns, in dem es um die ersten Schritte, Maßnahmen und Notwendigkeiten geht, lesen Sie in der pdf Datei.
Susanne Scherf / Deutsches Ingenieurblatt (http://dib.schiele-schoen.de/)

Honorar-Professor Hans-Georg Oltmanns ist Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen und Vorstandsmitglied von buildingSMART e.V.