Menschen
Interview
12.06.2015
Interview mit Studiendekan Prof. Dr. Christian Sachs
Prof. Dr. Christian Sachs ist zum Studiendekan am Fachbereich Management, Information, Technologie gewählt worden.
Herr Sachs, warum engagieren Sie sich als Studiendekan?
Meine Motivation ist es, eine mir zugewiesene und von mir angenommene Funktion auch zu erfüllen. Das kann die Funktion des Lehrenden, des Gremienmitglieds, des Studiengangleiters oder eben des Studiendekans sein. Natürlich muss man bei mehreren Funktionen aufgrund der begrenzten Zeit gewichten. Die Wichtigkeit unseres Bildungssystems und seiner Institutionen und Funktionen an sich muss man wohl nicht mehr betonen.
Was sehen Sie als Ihre Hauptaufgaben?
Meine Hauptaufgabe als Studiendekan sehe ich zusammenfassend darin, zur Koordination von Gesamt- und Einzelinteressen bei allen Fragen zu Studium und Lehre im Fachbereich beizutragen. Die Gesamtinteressen werden formal auf mehreren Ebenen in Gesetzen, Ordnungen und Richtlinien und informal in den Hochschul-, Fachbereichs- und Fachdisziplinkulturen ausgedrückt. Die Einzelinteressen werden vor allem über die Wünsche der Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs geäußert. Diese Koordinationsaufgabe bedeutet dort, wo es Entscheidungsspielräume gibt, ein ständiges Balancieren und Austarieren von Wünschen und Möglichkeiten. Dabei werden selten alle ganz glücklich, aber wenn auf hohem Niveau viele oder sogar fast alle zufrieden sind, ist das ja auch schon etwas.
Mit welchen Fragen können Studierende sich an Sie wenden? Wann und wie erreicht man Sie am besten?
Mit zwei Arten von Fragen: Zum einen gibt es im jeweils konkreten Einzelfall Fragen zu Studium und Lehre, die weder von der oder dem Studierenden selbst, noch von anderen Studierenden, noch von den Lehrenden, noch von den Studiengangsleitungen, noch vom Vorsitzenden der Prüfungskommission abschließend beantwortet werden können. Wenn alles andere nicht hilft, hilft der Studiendekan, manchmal auch nicht mit froher Kunde, sondern mit eher bitterer Erkenntnis. Zum anderen gibt es allgemeinere Fragen, die über den Einzelfall hinausgehend Gruppen von Studierenden betreffen und auf mögliche Systemmängel hinweisen können. Das können z.B. Fragen der Lehrplanung, der Curriculumsgestaltung oder der Prüfungsorganisation sein, die dann einen weiteren Abgleich von Wünschen und Möglichkeiten veranlassen können.
Erreichbar bin ich immer per E-Mail und oft im Dekanat. Bei fast 1.400 Fachbereichsmitgliedern und -angehörigen relativiert sich die tatsächliche Erreichbarkeit zu Stoßzeiten natürlich etwas.
Christian Sachs studierte Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und war zunächst als Produktionscontroller, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und weiter als Leiter Rechnungswesen tätig. Die Promotion erfolgte im Jahr 2000 und seit 2003 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre im heutigen Fachbereich Management, Information, Technologie der Jade Hochschule.
Herr Sachs, warum engagieren Sie sich als Studiendekan?
Meine Motivation ist es, eine mir zugewiesene und von mir angenommene Funktion auch zu erfüllen. Das kann die Funktion des Lehrenden, des Gremienmitglieds, des Studiengangleiters oder eben des Studiendekans sein. Natürlich muss man bei mehreren Funktionen aufgrund der begrenzten Zeit gewichten. Die Wichtigkeit unseres Bildungssystems und seiner Institutionen und Funktionen an sich muss man wohl nicht mehr betonen.
Was sehen Sie als Ihre Hauptaufgaben?
Meine Hauptaufgabe als Studiendekan sehe ich zusammenfassend darin, zur Koordination von Gesamt- und Einzelinteressen bei allen Fragen zu Studium und Lehre im Fachbereich beizutragen. Die Gesamtinteressen werden formal auf mehreren Ebenen in Gesetzen, Ordnungen und Richtlinien und informal in den Hochschul-, Fachbereichs- und Fachdisziplinkulturen ausgedrückt. Die Einzelinteressen werden vor allem über die Wünsche der Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs geäußert. Diese Koordinationsaufgabe bedeutet dort, wo es Entscheidungsspielräume gibt, ein ständiges Balancieren und Austarieren von Wünschen und Möglichkeiten. Dabei werden selten alle ganz glücklich, aber wenn auf hohem Niveau viele oder sogar fast alle zufrieden sind, ist das ja auch schon etwas.
Mit welchen Fragen können Studierende sich an Sie wenden? Wann und wie erreicht man Sie am besten?
Mit zwei Arten von Fragen: Zum einen gibt es im jeweils konkreten Einzelfall Fragen zu Studium und Lehre, die weder von der oder dem Studierenden selbst, noch von anderen Studierenden, noch von den Lehrenden, noch von den Studiengangsleitungen, noch vom Vorsitzenden der Prüfungskommission abschließend beantwortet werden können. Wenn alles andere nicht hilft, hilft der Studiendekan, manchmal auch nicht mit froher Kunde, sondern mit eher bitterer Erkenntnis. Zum anderen gibt es allgemeinere Fragen, die über den Einzelfall hinausgehend Gruppen von Studierenden betreffen und auf mögliche Systemmängel hinweisen können. Das können z.B. Fragen der Lehrplanung, der Curriculumsgestaltung oder der Prüfungsorganisation sein, die dann einen weiteren Abgleich von Wünschen und Möglichkeiten veranlassen können.
Erreichbar bin ich immer per E-Mail und oft im Dekanat. Bei fast 1.400 Fachbereichsmitgliedern und -angehörigen relativiert sich die tatsächliche Erreichbarkeit zu Stoßzeiten natürlich etwas.
Christian Sachs studierte Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und war zunächst als Produktionscontroller, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und weiter als Leiter Rechnungswesen tätig. Die Promotion erfolgte im Jahr 2000 und seit 2003 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre im heutigen Fachbereich Management, Information, Technologie der Jade Hochschule.