Menschen
Spitzensport
21.08.2012

Wiebke Schütt (2.v.li.) auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Bad Lobenstein im Finalrennen im Frauen-Vierer. Foto: Bad Lobensteiner Ruderverein
"Rudern ist so vielseitig!"
Spitzensport an der Jade Hochschule: Interview mit Wiebke Schütt, Studentin an der Jade Hochschule und Ruderin. Welche Sportart betreiben Sie?Rudern als Breiten- und Leistungssport.
Was gefällt Ihnen besonders gut an dieser Sportart?
Rudern ist so vielseitig! Rudern verbindet Kraft, Ausdauer und Dynamik! Im Team oder für jeden allein. Einerseits liebe ich es im Rennboot an meine körperlichen Grenzen zu gehen, andererseits genieße ich auf Wanderfahrten die Geselligkeit anderer Ruderer und die Natur. Rudern ist ein Ganzjahressport. So lange die Gewässer nicht zugefroren sind geht es in die Boote. Das kostet im Winter manchmal Überwindung, wenn die Lufttemperatur schon weit unter der Wassertemperatur ist, im Sommer ist allerdings der Weg ins Wasser zu einer Abkühlung nicht weit. Rudern kann Mannschaftssport sein, muss es aber nicht. Jeder kann selbst entscheiden, ob er mit anderen rudern möchte oder alleine, ob er hart trainieren möchte oder ob er einfach die Bewegung und die Natur genießen möchte. Rudern ist für jeden geeignet, für Jung und Alt, für Trainierte und Untrainierte,.. Rudern bringt die verschiedensten Menschen zusammen! Ich finde diese Vielfalt großartig. Ich kenne keine Sportart, die mehr Fassetten hat, keine, die Leistungs- und Freizeitsport so miteinander verbindet!
Seit wann rudern Sie?
Seit neun Jahren, 2003, seit ich 11 Jahre alt bin
Wie oft trainieren Sie?
Der Trainingsaufwand variiert je nach Zielwettkampf sehr stark. Ich trainiere vier- bis achtmal die Woche. Für die Ruderbundesliga (RBL) gibt es vier Trainingstermine, trainiert wird das ganze Jahr, die Rennen finden aber nur an fünf Wettkampfwochenenden zwischen Juni und September statt. Für die Deutschen Hochschulmeisterschaften, die Ende Juni statt gefunden haben, habe ich zusätzlich ein- bis zweimal in der Woche trainiert. Die Trainingszeiten nutze ich nun für die Vorbereitung auf die Norddeutschen Meisterschaften Ende August. Nächstes Wochenende werde ich auf den Deutschen Meisterschaften starten, deshalb habe ich momentan noch 2-3 Trainingstermine mehr. Das Rudertraining auf dem Wasser wird mit Krafttraining und anderem Ausdauersport wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren ergänzt.
Was war ihr größter sportlicher Erfolg?
Nach einem zweiten Platz im Leichtgewichts-Einer im Juniorenbereich (15/16 Jahre) auf den Deutschen Meisterschaften 2007 ist der Sieg auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Frauen-Vierer ohne Steuermann mein bisher größter Erfolg.
Ihr nächstes sportliches Ziel?
Eine gute Platzierung auf den Deutschen Meisterschaften sowie eine Medaille auf den Norddeutschen Meisterschaften und ebenfalls erfolgreiche Rennen an den verbleibenden drei Ruderbundesliga-Wochenenden. Dazu möchte ich nächstes Jahr gerne wieder auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften starten und mich für die Europäischen Hochschulmeisterschaften qualifizieren.