Menschen
Auszeichnung
07.03.2014
Wilhelmshavener Professor gewinnt Wissenschaftspreis 2014
Wilhelmshaven. Auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany kamen am 18. Februar zur Verleihung des Wissenschaftspreises 2014 rund 300 geladene Spitzenkräfte der Konsumgüter- und Handelsbranche in das Congress-Centrum nach Düsseldorf. "Die eingereichten Arbeiten besitzen alle hohe Relevanz - auch für den internationalen Markt", würdigte Mark Sievers, Head of Consumer Markets bei der Beratungsfirma KPMG die gesamten ausgezeichneten Preisträger in den Kategorien beste Bachelorarbeit, beste Masterarbeit, beste Dissertation und beste Kooperation.Der Preis für die beste Kooperation ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Stephan Kull aus dem Fachbereich Wirtschaft der der Jade Hochschule. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt "Augmented Retailing: Erlebnispotenziale zur virtuellen Erweiterung realer Einkaufswelten" greift eine technische Entwicklung auf, die aufgrund ihrer erwarteten Auswirkungen auf das alltägliche Einkaufverhalten ein großes Innovationspotenzial und eine zunehmende Erfolgsrelevanz für die Konsumgüterwirtschaft hat. In enger Kooperation mit Markenindustrie und Handel hat Kull Einsatzmöglichkeiten im Handelsgeschäft analysiert und mit Feldversuchen in realer Einkaufsumgebung untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse zu Akzeptanz und Nutzenwahrnehmung bilden die Grundlage für eine zukünftige Implementierung von bedarfsorientierten Anwendungsszenarien im Handelsgeschäft.
Die unabhängige Jury des Wissenschaftspreises war hochkarätig besetzt. Zu den Experten gehörten neben den Vertretern aus führenden Industrie- und Handelsunternehmen auch Vertreter renommierter Hochschulen und Vertreter von Instituten. Die Juroren bewertete die eingereichten Arbeiten und Projekte nach einem festgelegten Kriterien-Katalog. Ausschlaggebend waren insbesondere die Relevanz für die Handelsbranche beziehungsweise für die Kooperationspartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Umsetzbarkeit, die Innovationskraft der Idee und die angewandte wissenschaftliche Methode. Das Preiskomitee traf in einer Jurysitzung ihre Entscheidung in einem mehrstufigen Verfahren auf der Grundlage eines Bewertungskataloges und von Gutachten. Die jeweils besten Kandidaten wurden zusätzlich im Anschluss an die Vorauswahl eingeladen, ihre Arbeiten der Jury zu präsentieren. Auf Basis der Präsentationen wurden die Gewinner ermittelt.
„Es ist schön zu wissen, dass auch die Forschung an einer Fachhochschule entsprechende Würdigung durch einen solch honorigen Wissenschaftspreis erfährt", freute sich Prof. Kull. „Die Auszeichnung meiner Arbeiten zum Thema "Augmented Retailing" innerhalb einer gelungenen Gala war ein wunderbares Erlebnis, für das ich mich ganz herzlich bei allen Beteiligten und auch bei den Kooperationspartnern in den Projekten bedanken möchte.“
EHI Stiftung und GS1 Germany stiften den hochdotierten Preis, um den akademischen Nachwuchs und etablierte Professoren zu ermutigen, praxisrelevante Themen für die Handelsbranche wissenschaftlich zu untersuchen und insbesondere Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und Industrie zu fördern.
Das EHI Retail Institute ist ein wissenschaftliches Institut des Handels. Zu den über 600 Mitgliedern des EHI zählen internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister. Die GS1 Germany hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Unter anderem ist das Unternehmen in Deutschland für das weltweit überschneidungsfreie Artikelidentifikationssystem als der Grundlage des Barcodes zuständig. Darüber hinaus fördert GS1 Germany die Anwendung neuer Technologien zur vollautomatischen Identifikation von Objekten (RFID) und bietet Lösungen für mehr Kundenorientierung (ECR – Efficient Consumer Response).