Studium

Ethik in der Lehre
17.11.2017
Die Studierenden erarbeiteten Orientierungshilfen für ethisch angemessene Verhaltensweisen im Bankgeschäft.

Die Studierenden erarbeiteten Orientierungshilfen für ethisch angemessene Verhaltensweisen im Bankgeschäft. Foto: Jade HS/Bonnie Bartusch

Bankengeschäft und Ethik

Das Risikomanagement von Banken und Sparkassen kann spätestens seit der Finanzkrise nicht mehr als rein technisches Instrumentarium begriffen werden. Vielmehr hat sich in der Krise - insbesondere in den USA – gezeigt, dass unethisches Verhalten in Kreditinstituten auch die besten organisatorischen Vorkehrungen für einen vorsichtigen Umgang mit Risiken aushebeln und einzelne Banken, aber auch das ganze Finanzsystem, destabilisieren kann. „Ethik, Moral und Werte haben für Banken deshalb eine sehr hohe Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Stefan Janßen. „Die Bankenaufsicht fordert inzwischen explizit von den Häusern die Implementierung einer tragfähigen Risikokultur, so dass alle Führungskräfte und Mitarbeiter sich an einem belastbaren moralischen Kompass orientieren können.“

Nachwuchskräfte aus Banken, Sparkassen und Versicherungen der Region studieren im Studiengang Insurance, Banking and Finance der Jade Hochschule unter anderem alle Facetten des Risikomanagements, insbesondere die erforderlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Vorkehrungen und die Instrumente der Risikomessung und der Risikosteuerung. „Allerdings ist eine gute Risikokultur aus Sicht der Bankenaufsicht viel wichtiger als jede Detailfrage zum Risikomanagement“, führt Janßen aus. Damit rücken das Verhalten der Fach- und Führungskräfte und die ethische Entscheidungsfindung in den Fokus, also Themen, die sich theoretisch nur schwer vermitteln lassen.

: (v.l.) Prof. Dr. Stefan Janßen (Jade HS) und Dr. Andreas Blomenkamp (Oldenburgische Landesbank AG). (Foto: Jade HS/Niesen)Als ausgewiesener Praktiker erarbeitete Dr. Andreas Blomenkamp von der Oldenburgischen Landesbank AG mit Studierenden des Studiengangs Insurance, Banking and Finance Orientierungshilfen für ethisch angemessene Verhaltensweisen im Bankgeschäft. Dabei wurden zunächst die Begrifflichkeiten Ethik, Moral und Werte vor dem Hintergrund des täglichen Bankgeschäfts diskutiert. Darauf aufbauend wurden anhand praktischer Fallbeispiele mögliche Entscheidungen für konkrete Situationen abgeleitet. So diskutierten die Studierenden beispielsweise die Vertretbarkeit einer Kreditvergabe an ein Unternehmen, durch die zwar Arbeitsplätze geschaffen, zugleich aber Umweltschäden in Kauf genommen würden. Sie identifizierten dabei die moralisch relevanten Fragen und Konflikte und setzten sie in Beziehung zu den ökonomischen Rahmenbedingungen und Anforderungen. „Die Studierenden lernen so, anhand realer Beispiele aus dem Geschäftsleben ethische Fragen zu identifizieren und zu diskutieren und stärken ihre Entscheidungsfindung im in Banken wesentlichen Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik“, erklärt Janßen.