Studium
Englisch
20.01.2016

(v.l.): Hannah Boye, Katharina Ritter, Dr. John Goodyear, Lars Hoffmann, Femke Siebrecht, Marc Dießelberg, Stefanie Stranz, Frank Titzmann, Duncan Howson.Foto: Piet Meyer
Studierende erfolgreich beim Cambridge Certificate
Oldenburg. Zwölf Studierende der Jade Hochschule haben im Dezember ihr Cambridge Certificate im Sprachenzentrum der Universität Bremen erfolgreich abgelegt. Entsprechend des europäischen Referenzrahmens für Sprachen haben alle mit Noten zwischen B2 und C1 bestanden. (Die Skala umfasst die Noten A1 Anfänger und geht bis C2 Muttersprachler-Niveau).Die Cambridge Certificates sind weltweit anerkannte Sprachqualifikationen, die als verlässlicher Sprachnachweis für das Studium im Ausland oder für die berufliche Bewerbung sehr wertvoll sind.
Das Studien-Modul “Proficiency in English/Cambridge Certificate Preparation” wurde erstmals von Duncan Howson, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Jade Hochschule, in Zusammenarbeit mit Dr. John Goodyear, Studienleiter an der Academy of English in Oldenburg, für Studierende angeboten.
„Zwar handelt es sich bei diesem Kursangebot um ein reguläres Wahlpflichtmodul, das mit zwei Semesterwochenstunden über zwei Semestern läuft und fünf Credits bei erfolgreichem Abschluss ergibt, aber das Modul bereitet die Studierenden auch auf die externen Cambridge Prüfungen vor. Damit rückt dieses Modul in den Bereich der Professionalisierung“, erklärt Howson. "Professionalisierung" innerhalb einer akademischen Ausbildung bedeutet, dass neben den Fachkenntnissen und Fachkompetenzen zusätzliche Qualifikationen vermittelt werden, die für die Ausübung beruflicher Fähigkeiten bedeutsam sein können.
Der Gedanke dahinter sei ein sehr praktischer: „Wenn unsere Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben einsteigen, kann es heutzutage in der Baubranche durchaus der Fall sein, dass gute englische Sprachkompetenzen verlangt werden. Mit einem Cambridge Certificate in der Bewerbungsmappe ist die Sache geklärt“, ergänzt Duncan Howson.