Studium

Seminar
20.01.2016
Die Teilnehmer des Schlepper-Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Werner von Unruh (li).

Die Teilnehmer des Schlepper-Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Werner von Unruh (li).

Von der Weser an die Förde

Elsfleth.Kiel. Zu einem Schlepper-Seminar hatte jetzt erneut der Betriebsleiter der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK), Ansgar Stalder, Studierende des Fachbereichs Seefahrt in Elsfleth unter Leitung von Prof. Dr. Werner von Unruh eingeladen.

Nach einer kurzen Vorstellung der über 125-jährigen Tätigkeit des Unternehmens  - heute eine Kombination aus Fahrgast- und Schleppschifffahrt – besichtigten die angehenden Nautiker zunächst die für eine Inspektion zerlegte Hauptmaschine des Fahrgastschiffes „Heikendorf“.

Im Anschluss an den Einblick in den Reedereialltag fuhren die Studierenden mit dem Schlepper „Falckenstein“ auf die Kieler Förde. Kapitän Olaf Köppen erläuterte den Nachwuchs-Nautikern die Besonderheiten des Manövrierens mit einem Schottel-Antrieb. Anschließend durften sie selber Übungen mit diesem erfolgreichen Schiffsantrieb durchführen und zeigten dabei großes Geschick.

Nach Abschluss der Schlepperfahrt wechselten die Seminar-Teilnehmer auf das 1934 erbaute, ehemalige Fahrgastschiff „MS Stadt Kiel“. Exkursionsleiter Prof. von Unruh übernahm hier die Schiffsführung. Er gab den Studierenden damit die Gelegenheit, mit einem Boje-über-Bord-Manöver die manövertechnischen Voraussetzungen dieses Schiffes, das mit Kettensteuerung und mechanischem Maschinentelegraf betrieben wird, kennen zu lernen.

„Wir müssen zwar mit unserem Geld streng für den Erhalt des Schiffes haushalten, aber die Ausbildung wollen wir gerne unterstützen“, sagte Kapitän Heinrich Möller, der die MS Stadt Kiel  wieder zu Sonderkonditionen zur Verfügung gestellt hatte.