Studium
WiP
10.02.2014

In den kommenden fünf Jahren steht in rund 135.000 Unternehmen ein Führungswechsel an. Foto: fotolia
WiP vermittelt Kenntnisse zur erfolgreichen Übernahme von Unternehmen
Wilhelmshaven. In den kommenden fünf Jahren steht in rund 135.000 Familienunternehmen in Deutschland die Unternehmensübergabe an. Dies entspricht einem geschätzten Umsatz von 216 Milliarden Euro und 27.000 Unternehmensübergaben pro Jahr. Allein in Niedersachsen werden in diesem Zeitraum 12.400 Unternehmen ihre Eigentümer wechseln, was einem angenommen Jahresumsatz von knapp 20 Milliarden Euro entspricht. *)Familienunternehmen werden zu Recht als die „Hidden Champions“ der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Sie sind in der Regel sehr umsatzstark und profitabel, flexibel, kreativ und zukunftsorientiert. Diese Unternehmen gilt es langfristig – über mehrere Generationen hinweg – zu erhalten und zu stärken, auch nach der erfolgten Übergabe an die nächste Unternehmergeneration. Die Erfahrung zeigt, dass leider nicht jede Unternehmensübergabe zum Erfolg führt. Somit stellt sich die Frage nach den Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Unternehmensübergaben und -nachfolgen. Zu diesen Erfolgsfaktoren zählt eine langfristig geplante und durchgeführte Ausbildung bzw. der Aufbau der Nachfolger.
„Die Praxis zeigt, dass hierzu immer häufiger sogenannte duale Studiengänge im Praxisverbund erfolgreich eingesetzt werden“, sagt Dr. rer. pol. Jürgen Petzold, Verwalter einer Professur an der Jade Hochschule und Leiter des dualen Studiengangs „Wirtschaft im Praxisverbund“ (WiP) am Studienort Wilhelmshaven. Eine enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Lernmodulen an zwei Lernorten - Unternehmen und Hochschule - führe zu einer bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Qualifikation der designierten Unternehmensnachfolger, ergänzt der Dozent für Unternehmensführung, Controlling und Risikomanagement.
Erfolgreiche Unternehmensübergabeprozesse laufen in der Regel über mindestens fünf Jahre und sind langfristig geplant. In der Übergabe- bzw. Übernahmephase werden die Nachfolger durch eine unternehmensspezifische und zukunftsorientierte Ausbildung an der Jade Hochschule und im Unternehmen auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Dabei ergänzen sich die Erfahrungen und das Know How des „Seniors“ mit neuen innovativen Ideen des „Juniors“. In dieser, nicht immer ohne „Reibungen“ verlaufenden Phase entsteht nicht selten eine erfolgversprechende teilweise Neuausrichtung bereits erfolgreicher Unternehmen. Auf diese Weise werden die „Hidden Champions“ auch von der nächsten Familienunternehmergeneration mit und zum Erfolg geführt. *) Von knapp vier Millionen Unternehmen in Deutschland gehörten im vergangenen Jahr 99,6 Prozent zum Mittelstand. In 2011 erwirtschaftete der Mittelstand mit zwei Milliarden Euro knapp 36 Prozent des Gesamtumsatzes deutscher Unternehmen. Im gleichen Zeitraum beschäftigten diese Unternehmen rund 60 Prozent (15,71 Millionen) der versicherungspflichtigen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und bildeten mit 1,29 Millionen Auszubildenden mehr als 84 Prozent der Auszubildenden in Deutschland aus. Zu den Mittelstandsunternehmen gehören die Familienunternehmen. Etwa 95 Prozent der in Deutschland ansässigen Unternehmen werden als Familienunternehmen geführt. (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung – IfM Bonn.) Kontakt: Jürgen Petzold