Campus

Messe
18.04.2012
Das ITB-Messe-Team von der Jade Hochschule (v.l.n.r.): vordere Reihe: Daniela Hernández Vázquez, Sabrina Karavla, Lena Konrodat (wiss. Mitarbeiterin), Prof. Dr. Ines Behn-Künzel; hintere Reihe: Christopher Binder, Jean Sebastian Esser (alle Studierende und WATT-Mitglieder), Ulrich Moritz (Dozent).

Das ITB-Messe-Team von der Jade Hochschule (v.l.n.r.): vordere Reihe: Daniela Hernández Vázquez, Sabrina Karavla, Lena Konrodat (wiss. Mitarbeiterin), Prof. Dr. Ines Behn-Künzel; hintere Reihe: Christopher Binder, Jean Sebastian Esser (alle Studierende und WATT-Mitglieder), Ulrich Moritz (Dozent).

Die Jade Hochschule und der Wilhelmshavener Aktionskreis Tourismus präsentieren sich auf der ITB

Mit über 11.000 Austellern und über 170.000 Besuchern gehört die Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin zu dem Jahres-Großereignis der Tourismusbranche. Dies stellte für den Fachbereich Wirtschaft, insbesondere den Studiengang Tourismuswirtschaft, den optimalen Rahmen dar, um wichtige Kontakte zu Wissenschaft und Praxis zu knüpfen, bestehende Kooperationen zu pflegen und potentiellen Studierenden zu begegnen. Somit war es auch in diesem Jahr für die Hochschule ein Muss, sich mit einem eigenen Messestand auf der ITB zu präsentieren. Bei der Messeorganisation unter Leitung von Prof. Dr. Ines Behn-Künzel wurde der Fachbereich tatkräftig vom Wilhelmshavener Aktionskreis Tourismus (WATT e.V.) unterstützt, der studentischen Vereinigung im Studiengang Tourismuswirtschaft. Aber auch während der 5 Messetage standen Mitglieder des WATT’s gemeinsam mit Mitarbeitern und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft als Ansprechpartner für Fach- und Privatbesucher zur Verfügung. Die Studierenden hatten so die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen im Messemanagement zu sammeln – eine wichtige fachliche Kompetenz für viele berufliche Einsatzfelder in der Tourismusindustrie. In diesem Jahr präsentierte sich die Jade Hochschule mit ihrem Stand wieder in der Wissenschaftshalle, in der rund 50 hochkarätige in- und ausländische Hochschulen mit Ausbildungsschwerpunkt im Tourismus vertreten sind. Dies ermöglichte den direkten Austausch mit anderen Hochschulen und die Nähe zu den „Kunden“ – den potentiellen internationalen Bachelor- und Masterstudierenden wie auch Kooperationspartner und Unternehmen aus der touristischen Praxis. Mit dem Messestand sollte nicht nur fachlich umfassend informiert, sondern auch eine regionale Authentizität geschaffen werden. Dies konnte besonders durch einen Strandkorb vor einer beeindruckenden Strandkulisse Frieslands und die großzügige Unterstützung der regionalen Unternehmen  „Friesisches Brauhaus zu Jever“ und „die Nordsee“ erreicht werden.
 
Eines der Veranstaltungshöhepunkte am Messestand war das „Get Together“ mit den Absolventen der Hochschule sowie regionalen und überregionalen Partnern des Fachbereichs Wirtschaft. Dieses Highlight ist seit Jahren traditioneller Bestandteil des Messeauftrittes und bietet ehemaligen Studierenden, von denen mittlerweile viele herausragende Positionen in der touristischen Praxis begleiten, eine hervorragende Plattform, mit ihrer Alma Mater in Verbindung zu bleiben.  Da die ITB eine so wichtige Stellung in der Tourismusbranche einnimmt, gab der Fachbereich Wirtschaft wiederholt 50 Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Studienexkursion zur Messe nach Berlin zu reisen. Auf diesem Weg erhielten möglichst viele Studierende frühzeitig Einblicke in das internationale Messegeschehen. Während ihres dreitägigen Messeaufenthalts nahmen sie an verschiedenen Fachveranstaltungen im Rahmen des ITB-Wissenschaftskongresses teil. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, sich über weiterführende Bildungsangebote im Tourismus zu informieren sowie wichtige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen zu knüpfen. Diese Kontakte sind besonders mit Blick auf die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz oder für den Berufseinstieg nach dem Studium von großer Bedeutung.   Text: Lena Konrodat