Campus

Gedenktag
21.11.2012
Die Jade Hochschule möchte mit der Flaggen-Aktion auf das Thema „Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen. Plakat: TERRE DES FEMMES

Die Jade Hochschule möchte mit der Flaggen-Aktion auf das Thema „Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen. Plakat: TERRE DES FEMMES

Die Jade Hochschule zeigt Flagge

Wilhelmshaven.Oldenburg.Elsfleth. Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an Mädchen und Frauen“ am 25. November finden deutschlandweit und international Aktionen zum Thema „NEIN zu Gewalt an Frauen“ statt. Die Jade Hochschule beteiligt sich an dem Gedenktag und möchte mit einer Fahnenaktion auf das Thema aufmerksam machen: An allen drei Studienorten wehen für mehrere Wochen Flaggen mit der Aufschrift „Frei leben – ohne Gewalt“. 
„Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt ist ein Thema, welches sich durch alle Bereiche einer Gesellschaft zieht. Auch Institutionen wie Hochschulen sind davon nicht ausgenommen“, sagt Manuela Hapek, Gleichstellungsbeauftragte der Jade Hochschule. „Laut einer aktuellen europaweiten Studie der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime“ fühlten sich 81 Prozent der Studentinnen in ihrem bisherigen Leben sexuell belästigt.“
Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen“ wurde von der Organisation TERRE DES FEMMES vor zwölf Jahren ins Leben gerufen. Fahnenaktionen sollen die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren und Gewalt an Frauen sowie Diskriminierung verhindern. Laut TERRE DES FEMMES leiden mehr als 140 Millionen Frauen an weiblicher Genitalverstümmelung. Fast 10 Millionen Mädchen werden zwangsverheiratet, bevor sie 18 Jahre alt werden. Allein in Deutschland haben bereits 25 Prozent der Frauen körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt. Etwa 10.000 bis 30.000 Frauen werden jedes Jahr nach Deutschland zur sexuellen Ausbeutung verschleppt (www.terre-des-femmes.de).
Auch die Städte Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth nehmen an Fahnen- und Plakataktionen teil und organisieren Filmvorführungen und Demonstrationen.
Weitere Informationen: 
Manuela Hapek, 0441-7708-3226, manuela.hapek@jade-hs.de