Campus

Institutsgründung
07.05.2012
Der Vorstand des InU (von links): Prof. Dr. Gerd Hilligweg, Prof. Dr. Kurt Helms, Dr. Sylke Behrends, Prof. Dr. Stephan Kull, Prof. Michael Bartsch.

Der Vorstand des InU (von links): Prof. Dr. Gerd Hilligweg, Prof. Dr. Kurt Helms, Dr. Sylke Behrends, Prof. Dr. Stephan Kull, Prof. Michael Bartsch.

InU - Neues Institut an der Jade Hochschule gegründet

Wilhelmshaven. Der Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule hat das Institut für nationale und internationale Unternehmensführung (InU) gegründet. Die wissenschaftliche und praxisbezogene Einrichtung wird von den geschäftsführenden Direktoren Dr. Sylke Behrends und Prof. Michael Bartsch sowie den weiteren Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Kurt Helms, Prof. Dr. Gerd Hilligweg und Prof. Dr. Stephan Kull geleitet. „Wir bieten ein Dienstleistungsangebot im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung, Entwicklung, Qualifizierung, Lehre, Weiterbildung und Beratung mit Bezug auf die thematischen Schwerpunkte an. Diese Schwerpunkte konzentrieren sich auf betriebliche Steuerlehre; Controlling und Finanzmanagement; Marketing und Handel; Personalmanagement, Recht, Organisation und Führung; Rechnungslegung und Unternehmensrecht sowie der Rahmenwissenschaften des Fachbereichs wie Volkswirtschaftslehre, allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik sowohl auf regionaler als auch nationaler und internationaler Ebene“, erläutern die beiden Direktoren. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Aufbau einer national und international vernetzten Kompetenzplattform mit Unternehmen, Kammern, Berufsverbänden und den Auftraggebern bzw. Kunden des InU. Der Aufbau des Netzwerkes für Forschungs-, Wirtschafts- und Praxisaustausch will sich neben den genannten Schwerpunkten auch mit Themenfeldern wie Strukturwandel und Wissensgesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Ressourcenschutz sowie globalen Fragestellungen befassen. Gegenwärtig bearbeitet das Institut das Projekt „Soestebad in Cloppenburg“. Dabei handelt es sich um eine Studie zum Konsumentenverhalten in Zusammenarbeit mit der Stadt Cloppenburg.