Campus
Intergeo
15.10.2013
Jade Hochschule präsentiert mobile Messsysteme auf Intergeo
Essen. Die Jade Hochschule präsentierte sich in der vergangenen Woche auf der Intergeo, der internationalen Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement in Essen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Geoinformation informierten dort über ihre Forschungsergebnisse und und die Geo-Studiengänge der Jade Hochschule. Studiendekan Prof. Dr. Heinz Wübbelmann zeigte sich zufrieden mit dem Messeauftritt: „Wir haben ein sehr positives Feedback erhalten. Mit unseren Forschungsprojekten konnten wir mögliche Kooperationspartner für unsere Arbeit interessieren. Außerdem gelang es uns, zahlreiche Studieninteressierte anzusprechen und anhand unserer Exponate die praxisorientierte Ausbildung im Bereich Geoinformation zu zeigen.“ Außerdem seien die Berufsaussichten in der Branche nach wie vor gut. „Wir haben für unsere frisch gebackenen Absolventen diverse Stellenausschreibungen von der Messe mitbringen können“, sagt der Studiendekan.
Das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) der Jade Hochschule präsentierte mehrere mobile optische Messsysteme: So zum Beispiel ein Messsystem zur automatisierten Bestimmung der Rundheit von Stahlrohren. Das photogrammetrische Messsystem wurde unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Luhmann entwickelt und ist für den mobilen Einsatz auf Baustellen konzipiert. Zudem stellten die Ingenieurinnen und Ingenieure des Instituts ein Echtzeit-Trackingsystem vor, das unter anderem in studentischen Master-Projekten eingesetzt wird. Das Messsystem umfasst neun Videokameras und ermöglicht es mittels reflektierender Marken menschliche Bewegungen als 3D-Videosequenz aufzuzeichnen.
Studierende der Lehreinheit Geoinformation informierten über ein Projekt im Bereich „3D-Stadtmodellierung“. Sie erläuterten die Entstehung von 3D-Modellen aus unterschiedlichen Datenquellen und präsentierten zerlegbare Gebäudemodelle aus dem 3D-Drucker. Weiterhin wurden unter dem Titel „Digital Learning @ Jade Hochschule“ verschiedene eLearning-Angebote für Studierende präsentiert. Am Beispiel des Vorlesungsskriptes „Web Engineering“ wurde gezeigt wie mobil, flexibel und interaktiv gelernt werden kann. Das Skript auf HTML-Basis orientiert sich am Responsive Webdesign und ist auf verschiedenen Endgeräten lauffähig.
Die Intergeo ist die größte Fachmesse auf den Gebieten Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. In diesem Jahr waren über 500 Aussteller aus 80 Nationen vertreten. Die Veranstalter zählten insgesamt 16.000 Messebesucher.
Das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) der Jade Hochschule präsentierte mehrere mobile optische Messsysteme: So zum Beispiel ein Messsystem zur automatisierten Bestimmung der Rundheit von Stahlrohren. Das photogrammetrische Messsystem wurde unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Luhmann entwickelt und ist für den mobilen Einsatz auf Baustellen konzipiert. Zudem stellten die Ingenieurinnen und Ingenieure des Instituts ein Echtzeit-Trackingsystem vor, das unter anderem in studentischen Master-Projekten eingesetzt wird. Das Messsystem umfasst neun Videokameras und ermöglicht es mittels reflektierender Marken menschliche Bewegungen als 3D-Videosequenz aufzuzeichnen.
Studierende der Lehreinheit Geoinformation informierten über ein Projekt im Bereich „3D-Stadtmodellierung“. Sie erläuterten die Entstehung von 3D-Modellen aus unterschiedlichen Datenquellen und präsentierten zerlegbare Gebäudemodelle aus dem 3D-Drucker. Weiterhin wurden unter dem Titel „Digital Learning @ Jade Hochschule“ verschiedene eLearning-Angebote für Studierende präsentiert. Am Beispiel des Vorlesungsskriptes „Web Engineering“ wurde gezeigt wie mobil, flexibel und interaktiv gelernt werden kann. Das Skript auf HTML-Basis orientiert sich am Responsive Webdesign und ist auf verschiedenen Endgeräten lauffähig.
Die Intergeo ist die größte Fachmesse auf den Gebieten Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. In diesem Jahr waren über 500 Aussteller aus 80 Nationen vertreten. Die Veranstalter zählten insgesamt 16.000 Messebesucher.