Forschung

Hörforschung
10.07.2012
Diese Professorinnen und Professoren möchten im intensiven Austausch die Hörforschung vorantreiben (v.li.): Dr. Jörg Bitzer, Dr. Karsten Plotz,  Dr. Frauke Koppelin, Dr. Inga Holube, Dr. Frank Wallhoff und Dr. Thomas Luhmann. Foto: Piet Meyer

Diese Professorinnen und Professoren möchten im intensiven Austausch die Hörforschung vorantreiben (v.li.): Dr. Jörg Bitzer, Dr. Karsten Plotz, Dr. Frauke Koppelin, Dr. Inga Holube, Dr. Frank Wallhoff und Dr. Thomas Luhmann. Foto: Piet Meyer

Höranstrengung messen – Hörhilfen gezielt einstellen – Kommunikation erleichtern

Oldenburg. An der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg wird jetzt ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt zu dem Thema „Hören im Alltag Oldenburg“ (HALLO) eingerichtet. 
„Wer schlecht hört, den strengt es besonders an, anderen zuzuhören“, sagt Dr. Inga Holube, Professorin für Audiologie an der Jade Hochschule und Sprecherin des Forschungsteams. „Das kann dazu führen, dass Menschen mit verminderter Hörfähigkeit Kommunikationssituationen vermeiden und damit zunehmend vereinsamen.“ Dem möchten Forscher der Jade Hochschule mit dem Forschungsschwerpunkt „HALLO“ nun entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, Messgrößen und -verfahren zu entwickeln, die diese Hörbeanspruchung messbar machen, um so die Diagnose von Hörschwierigkeiten und Überprüfung von technischen Hörsystemen an die Bedarfe der schwerhörigen Menschen anzupassen. Die Einrichtung des angewandten Forschungsschwerpunktes wird jetzt mit 800.000 Euro von der Volkswagen Stiftung gefördert.  Um die mit der verminderten Hörfähigkeit einhergehende Beanspruchung zu erfassen, werden in einem ersten Schritt im Alltag relevante Hörsituationen, ihre jeweiligen Schallstrukturen und die Höranstrengung beschrieben. Diese Situationen werden dann im „Labor für virtuelle Welten“ mit Hilfe von 420 Lautsprechern (Wellenfeld-Synthese-System) wirklichkeitsgetreu nachgebildet. Unter kontrollierten Bedingungen werden hier Tests mit hörgesunden und hörgeschädigten Personen durchgeführt. „Dadurch, dass wir die Tests im Labor durchführen, können wir neben der Hörbelastung auch die damit einhergehenden Signale des Körpers, wie Kopfbewegungen, Herzrate oder EMG untersuchen“, so Holube. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden im letzten Schritt praxistaugliche Mess- und Diagnoseverfahren, mit denen die Höranstrengung gemessen werden kann, entwickelt und evaluiert. „Die Ergebnisse sollen so aufbereitet werden, dass Praktiker aus der Audiologie sie direkt nutzen können.“ Das Forschungsgebiet soll auch über das Projekt hinaus langfristig etabliert werden. „Wir möchten eine Brücke schlagen zwischen ingenieurtechnischen, medizinischen, soziologischen und psychologischen Fragestellungen im Bereich der Hörforschung und damit innovative Im-pulse für zukünftige Fragen in Lehre und Forschung geben“, ergänzt Holube.
Das interdisziplinäre Forscherteam der Jade Hochschule besteht neben Prof. Dr. Inga Holube (Audiologie) aus den Professoren Dr. Jörg Bitzer (Audio-Signalverarbeitung), Dr. Frauke Koppelin ( Medizinsoziologie und -psychologie), Dr. Thomas Luhmann (Optische Messtechnik), Dr. Karsten Plotz (Medizin) und Dr. Frank Wallhoff (Assistive Technologien) und wird ergänzt durch Prof. Dr. Fritz Müller von der Universität Lüneburg (Psychologie). Weitere Informationen: 
Prof. Dr. Inga Holube, 0441-7708-3723, inga.holube‎@‎jade-hs.de