Forschung

Nautik
07.12.2015
Sprache und Kommunikation sind von grundlegender Bedeutung für einen reibungslosen Ablauf in der Schifffahrt.<span>Foto: M.Stephan</span>

Sprache und Kommunikation sind von grundlegender Bedeutung für einen reibungslosen Ablauf in der Schifffahrt.Foto: M.Stephan

Lernpaket für Nautiker

Elsfleth. Sprache und Kommunikation sind von grundlegender Bedeutung für die Schifffahrtsbranche, in der Maritimes Englisch die Arbeitssprache der Seefahrt ist. Wie wichtig die Beherrschung der Sprache ist, belegen Zahlen der Internationalen Maritimen Organisation (IMO), einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen für maritime Fragen. Sie weist darauf hin, dass über 80 Prozent der berichteten Unfälle und Zwischenfälle auf See auf menschliches Versagen zurückzuführen sind und  über 30 Prozent dieser Unfälle von Sprach- und Kommunikationsfehlern verursacht werden. Gleichwohl ist die Schifffahrtsbranche ein Schlüsselelement für die globale Wirtschaft, mit einer Transportleistung von fast 90 Prozent des Welthandels.

Die IMO verabschiedete im Januar 2015 einen neuen Modellkurs für Maritimes Englisch. Er macht jedoch eine Anpassung und Aktualisierung bestehender Lehr- und Lernprogramme notwendig. Zugleich weist die IMO jedoch auf die unterschiedlichen Hintergründe von Lernenden im maritimen Umfeld hin. Die divergieren von Land zu Land erheblich. Um diese starke Variabilität zu vermeiden, ist es die Zielsetzung des Projekts „Maritime English Language Training Standards“ (MariLANG) an dem auch die Jade Hochschule mitwirkt, eine Reihe neuer Bewertungsstandards für den überarbeiteten IMO-Modellkur für Maritimes Englisch zu entwickeln und die drei neuen Kategorien für Seeleute in die bestehenden Standards zu integrieren.

Das MariLANG-Projekt mit einer Förderdauer von drei Jahren und einem Fördervolumen von 446.175 Euro (wovon die Jade Hochschule 97.266 Euro erhält) baut auf den Ergebnissen anderer Projekte mit EU-Finanzierung auf, um ein kombiniertes Lern- und Testpaket unter Berücksichtigung bestehender, europaweit zugänglicher Materialien zu erstellen. So entwickelt MariLANG ein Lernpaket mit eLearning und eTests für die Aus- und Weiterbildung von Seefahrern. Die neuen Teststandards werden nicht nur auf den neuen Modellkurs eingehen, sie werden auch eine Brücke zum gemeinsamen europäischen Sprachreferenzrahmen (CEFR) bilden.  Die Projektverantwortung für dieses Erasmus+ Projekt hat Prof. Peter John vom Fachbereich Seefahrt.