Forschung
Probanden
16.08.2016

Das Forschungsteam sucht Probandinnen und Probanden ab 70 Jahren, die sich selbstständig außerhalb des Hauses bewegen können. Foto: Fotolia
Mobilität im Alter – Proband_innen gesucht
Oldenburg. Die Universitätsklinik für Geriatrie, das OFFIS Institut für Informatik, die Jade Hochschule Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind Partner im regionalen Forschungsnetzwerk „AEQUIPA“. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Netzwerk beschäftigt sich mit dem Thema „Gesundes Altern“ in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Derzeit arbeiten die Netzwerkakteure gemeinsam an der Bella-Studie „Besser Leben durch lebenslange Aktivität“. Ziel der Studie ist es, ein Bewegungsprogramm zu entwickeln und zu erproben, das altersbedingtem Muskelabbau und Gleichgewichtsverlust vorbeugt, um so die Selbstständigkeit im Alter länger zu erhalten. Hierfür sucht das Forschungsteam noch Probandinnen und Probanden.Die Fähigkeit, sich selbstständig sicher zu bewegen, ist eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Im Alter kann es aber leicht passieren, dass diese Möglichkeit durch Muskelabbau eingeschränkt wird. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität zum Erhalt von Kraft und Balance in dieser Lebensphase besonders wichtig ist. Hier knüpft das Oldenburger Forschungsteam an und entwickelt derzeit ein leichtes Übungsprogramm, das jeder, der sich selbstständig bewegen kann, einfach im alltäglichen Leben umsetzen kann.
Für die Weiterentwicklung des einfachen Übungsprogramms, das vor allem im häuslichen Kontext durchgeführt werden kann und mit keinen weiteren Kosten verbunden ist, werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 70 Jahren gesucht, die sich selbstständig außerhalb des Hauses bewegen können. In der Zeit von Ende August 2016 bis November 2017 wird angeboten, das Bewegungsprogramm unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal über einen Zeitraum von zwölf Wochen zu erlernen. Nach drei Schulungstreffen im Studienzentrum der Universität Oldenburg erhalten alle Teilnehmer_innen einen eigenen Übungskatalog und sollen das Programm zuhause im Alltag ausführen. Parallel zum Programm findet eine wissenschaftliche Begleitung durch das Forscherteam statt. Für die Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitforschung wird den Teilnehmenden eine Aufwandentschädigung angeboten.
Bei Interesse an der Teilnahme oder Fragen zur Studie und den Teilnahmebedingungen können Sie sich telefonisch oder per E-Mail melden.
Info-Telefon: 0441 9722-595
bella-studie

