Forschung
Ausstattung
29.01.2015
Parallelkinematik-Roboter für Forschungsprojekt an der Jade Hochschule
Wilhelmshaven. Lichtwellenleiter sind Telekommunikations-Glasfasern, wie sie etwa für die schnelle Datenübertragung des Internets benötigt werden. Wie lassen sich aber optische Messverfahren, die bei der Herstellung von Lichtwellenleitern zum Einsatz kommen, einerseits noch präziser gestalten und andererseits aus den aufgezeichneten Lichtverteilungen weitere Informationen erhalten? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Forschungsvorhaben „Präzise Vermessung dünner Strangprodukte während des Fertigungsprozesses“ im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Jade Hochschule.Lichtwellenleiter werden in einem Ziehprozess hergestellt: Geschmolzenes Glas wird in einige Meter hohen, sogenannten Ziehtürmen zu hauchdünnen Fäden mit einer Stärke von etwa einem Zehntelmillimeter gezogen. Um Ovalitäten und kleinste Abweichungen vom Sollmaß zu erkennen, prüfen die Hersteller während der laufenden Produktion ständig die Durchmesser der Fasern. Dies erfolgt berührungslos mithilfe optischer Laser-Messsysteme.
Für dieses Forschungsprojekt wurde jetzt ein Parallelkinematik-Roboter angeschafft. Er dient dazu, die Faser- oder Drahtproben für die Vermessung optimal auszurichten sowie definiert verkippen und verdrehen zu können.
„Beeindruckend an dem Parallelkinematik-Roboter ist, mit welcher hohen Präzision sich Proben im Messfeld des optischen Messsystems positionieren und ausrichten lassen. Dies wird uns in die Lage versetzen, vorab per Simulation berechnete Streulichtverteilungen unter rea-len Bedingungen zu überprüfen – was uns dann weiterhelfen wird, die nötigen Auswerte-Algorithmen zu entwickeln“, erklärt der Leiter des Forschungsprojektes, Prof. Dr. Werner Blohm.
Für das Forschungsprojekt ist Blohm auf der Suche nach weiteren Studierenden, die ihn bei der Arbeit unterstützen. Interessierte können sich direkt an ihn wenden. Bereits jetzt wird er von Roger Roßmann, Student im Master-Studiengang Elektrotechnik an der Jade Hochschule unterstützt. Roßmann nahm den neuen Roboter in Betrieb. „Ich habe ein Ansteuerungsprogramm unter MATLAB für den Mikroroboter entwickelt und anschließend ein optisches Durchmesserprüfgerät integriert, um mit dem Roboter erste Experimente durchzuführen“, erzählt er.