Campus
innovativ
06.12.2017

Wie das 3D-Druckverfahren funktioniert erklärte Prof. Dr.-Ing. Peter Wack den rund 90 Interessierten. Foto: Jade HS/Anka Albrecht
3D-Druckverfahren: Ideen greifbar machen
Wie funktioniert das 3D-Druckverfahren? Das erklärte Prof. Dr.-Ing. Peter Wack am vergangenen Mittwoch rund 90 Hochschulangehörigen, Interessierten sowie Unternehmensvertreter_innen aus der Region in seinem Vortrag.Wack gab erste Einblicke in die Funktionsweise von Rapid Prototyping und 3D-Druckverfahren sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Dabei stellte er verschiedene Verfahren wie etwa Stereolithographie, Lasersintern, Laminated Object Manufacturing und 3D-Druck mit Kunststoff/Wachs vor. Da seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich Werkzeugmaschinen, Fertigungstechnik, CNC-Technik, Umformtechnik und Rapid Prototyping liegen, war er in der Lage, dem Auditorium diese Techniken näher zu bringen.

Wack, der das Institut für Konstruktions- und Produktionstechnik sowie das Werkzeugmaschinenlabor im Fachbereich Ingenieurwissenschaften leitet, resümierte am Ende des Vortrags: „Ich freue mich über das große Interesse an der Veranstaltung, das zeigt, welches Potential im Thema 3D-Druck steckt.“
Aufgrund der sehr positiven Resonanz zu dieser Veranstaltung, die vom Jade Innovation Accelerator organisiert wurde, werden weitere Meetup-Veranstaltungen dieser Art folgen, die in eine Reihe übergehen sollen.
Veranstaltungshinweis: Am 31. Januar und am 1. Februar finden die Oldenburger 3D-Tage statt.